springe zum Hauptinhalt

06. November 2017 – Qualifizierung von Führungskräften »Der Blog aus dem Ring« Erfolgsfaktor 'Stille Courage'

 

Menschen in Start-ups wird gerne nachgesagt, sie seien realitätsfern, leicht bis mittelschwer autistisch und würden sich ihr Essen ausschließlich vom Pizzadienst an den Arbeitsplatz bringen lassen.

Dass das nicht stimmt und viele dieser 'jungen Wilden' nicht nur schlau, sondern auch mutig sind, können Sie mindestens dreimal im Jahr auf der Founders Fight Night in München, Köln und Frankfurt 'live' erleben. 

Was mich dort aber immer am meisten überrascht, ist, dass sich in vielen Fällen nicht die lauten und polternden Entrepreneure im Ring durchsetzen, sondern eher die, mit dem stillen und klaren 'Auftritt'!

 

(© Jan C. Küster)

Die Erfolgsformel für Entrepreneure: Vom Kampf gegen etwas, hin zum Kampf für etwas

Die Erkenntnis, dass das auch in einem so rauen Umfeld funktionieren kann, habe ich Jan C. Küster, Birgit Ströbel und Nick Trachte, den Gründer des Founders Fight Clubs, zu verdanken. Sie hatten vor etwas mehr als 2 Jahren die ungewöhnliche Idee, den Entrepreneuren von Startups eine brettharte Bühne zu schaffen. Eine, auf der sie die Chance bekommen, ihren Kampfgeist, ihre Kompetenz und ihre Zuversicht gegen jeweils ein anderes Unternehmen im Ring auf die Probe zu stellen. Das Ganze vor 150 Zuschauern und 5 erfahrenen Unternehmern. 

So läuft die Founders Fight Night ab:

Es stehen sich also immer jeweils 2 Gründer bzw. Gründerinnen im Ring gegenüber. Am letzten Samstag 'kämpften' z.B. Dr. Cornelia Klaubert-Lath von der gasido GmbH im Münchener Boxwerk gegen Moritz Mangold von Acrai. Beide sind, wie sich schnell herausstellen sollte, unaufgeregte und gleichzeitig kraftvolle Persönlichkeiten mit einem klaren Ziel vor Augen.

In der ersten Minute stellt Moritz Mangold sein Geschäftsmodell vor. In der zweiten Minute nimmt Cornelia Klaubert-Lath dessen Konzept auseinander. In der dritten Minute kontert Herr Mangold. Danach werden unmittelbar die Rollen getauscht. Zum Schluss legen die 5 Ringrichter (ein Gremium aus erfahrenen Unternehmer/innen) den Finger in die 'Wunden'. Letztlich stimmt das Publikum mit roten und blauen Karten ab, wer eine Runde weiter kommt.

(© Jan C. Küster)

Eins gegen Eins - wertvolle Resonanz bekommen

Immer steht beim sogenannten 'Pitchen' und 'Verteidigen' das Ziel im Zentrum, innerlich und äußerlich an der Resonanz des Gegners bzw. der Gegnerin zu wachsen! Eine wesentliche Beobachtung von Jan, Birgit und Nick war es, dass diese innovativen ‚Starter‘ aufgrund zu spärlicher und einseitiger Rückmeldungen ganz entscheidende strategische Dinge übersahen und sich deshalb entweder am Markt vorbei entwickelten oder eben mit ihrer Firma auf der Stelle traten.

Die Resonanz ist gnadenlos ehrlich.

Gar nicht so selten werden hier auch, kraft der verdichteten Resonanz auf die Geschäftsmodelle, Unternehmensideen ‚begraben‘. Warum? Einfach weil sich zeigt, dass die Idee auf tönernen Füßen steht oder die persönliche Beherztheit dem  Wettbewerb nicht standhält. 

Warum hat es mir dieses Format im Ring so angetan?

Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht. Doch die meisten Menschen wünschen sich selbst und ihrem Team mehr von dieser seltenen Essenz ‚Mut‘ und gehen insgeheim davon aus, sie sei gottgegeben. Dieser Glaube ist meines Erachtens nicht einfach nur falsch, sondern zerstört auch die Schaffenskraft vieler kreativer Menschen! Hier bietet das Founders Fight Night - Format Gründern eine hervorragende Trainingschance und einen erfrischenden Realitätscheck an. Die Erfahrung, dass stille Akteure häufig die lauten im Ring in die Schranken weisen, sollte meines Erachtens gerade den introvertierten (versteckten) Champions Mut für den Alltag machen.  

Parallele Basiskompetenzen von Start-ups und Boxern

Was darf in beiden Fällen nicht fehlen? Bodenständigkeit, akribische Vorbereitung, Nehmerqualitäten, Optimismus und Mut! An diesem Samstag siegte Moritz Mangold kraft der Publikumsentscheidung knapp.

(© Jan C. Küster)

Auch die Founders Fight Night wird sich weiterentwickeln

Natürlich haben auch diese ‚Nächte‘ in der Umsetzung ihre Haken. Viele Statements und Antworten bleiben im akustischen Getümmel rund um den Ring leider auf der Strecke und auch die 60 Sekunden pro Runde sind mir persönlich zu kurz. Doch am besten ist es, wenn Sie sich selbst ein Bild von dieser unkonventionellen Mutprobe machen!

 

Ich hoffe, dass auch Führungskräfte aus Großkonzernen unter den Lesern sind und nun ernsthaft erwägen, ein solches 'Pitchformat' als internes Mittel zur Agilitäts- und Innovationsförderung in Betracht zu ziehen. Sie werden staunen, wie viele versteckte Kompetenzen auf einmal sichtbar werden!  

Mit Grüßen aus dem Ring des Alltags

Ihr Peter Flühr

 

 

Bildnachweis Titelbild: © Jan C. Küster

Kommentare

Schreibe einen Kommentar:

* Die mit einem Stern * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an widerrufen.

Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kommentar senden
Peter Flühr

Hallo,

ich bin Peter Flühr, seit mehr als 20 Jahren Coach und Trainer.

Viele Fach- und Führungskräfte erleben ihren beruflichen Alltag vor allem als Kampf.

In meinen Seminaren und Trainings zeige ich, wie man jeden Tag aufs Neue in diesem Ring besteht – mit einer Kombination aus mentalen Methoden und gezielter Bewegung.

In meinem Blog greife ich Themen auf, die viele aus ihrem Alltag kennen und gebe einfache Tipps, wie sie sich verbessern oder lösen lassen.

Viel Spaß beim Lesen!

Bleiben Sie
auf dem Laufenden!

Newsletter