springe zum Hauptinhalt

16. Juni 2021 – Stressbewältigung »Der Blog aus dem Ring« Maximal gelassen in 10 Minuten

 

Wenn Sie den Blog hören möchten, klicken Sie einfach hier:

Was haben ein überstrapazierter Fußballfeldrasen und unser Gehirn gemeinsam? Sie sollten Zeit zum Erholen und Auftanken bekommen. In diesem Blog geht es um Sie und Ihre Erholungsfähigkeit. Ich zeige Ihnen hier, wie Sie als Führungskraft wieder abschalten, so etwas wie Muße erleben, mit Aufmerksamkeit bei der eigenen Familie sein, den Feierabend wieder genießen und am Wochenende auftanken können. Wenn Sie auch schon fast alles ausprobiert haben, um sich Ihr Privatleben zurückzuerobern, dann kann Ihnen dieser Blog und das entsprechende Video zwei Anhaltspunkte liefern.

Bevor ich Ihnen meine zwei favorisierten Abschaltübungen zeige, beantworte ich hier die Frage: Was ist denn eigentlich Abschalten?“ Denn für viele Menschen ist das gedankliche und körperliche Freisein schon so lange her oder in so weiter Ferne, dass sie gar nicht mehr wissen, worauf sie eigentlich konkret zusteuern sollen. Ich nenne diesen Zustand des Abschaltens auch den Freizeitmodus, andere sprechen von gelassener und gehobener Gestimmtheit.

Ein geeigneter Zustand zum Abschalten

Jeder Mensch kann grundsätzlich in vier Zuständen sein, dem obengenannten Freizeit-Modus. Hier sind wird müde und entspannt zugleich. Tagträumen, mit Freunden zusammensitzen, den Tag ausklingen lassen, all das lässt sich in dieser Verfassung leicht realisieren. Obwohl wir hier nicht gerade vor Kraft strotzen, sind wir guter Dinge und mit der Welt und uns im Reinen. Genau nach diesem Zustand sehnen sich ganz viele Führungskräfte. Gehen wir in den nächsten Quadranten. Im Captain-Modus sind wir entspannt und energiegeladen, Entscheidungen fällen und kreativ sein, das geht hier maximal einfach von der Hand. Wir sind im Flow. Als Sportler suchen wir diesen Zustand im Training und Wettkampf ganz gezielt auf, denn hier stimmen Aufwand und Ertrag. Im Captain-Modus sehnen wir uns gar nicht nach Abschalten und Pausen, denn es läuft ja gerade wunderbar. Doch diese Phasen dauern in der Regel nur eineinhalb Stunden. Danach brauchen wir eine Phase der Regeneration. 

Intelligente Pausen

Bekommen oder nehmen wir uns diese Auszeit nicht, rutschen wir Stück für Stück nach rechts ab, in die angespannte Energie oder sogar in die angespannte Müdigkeit. Im Fußball und anderen Sportarten ist es selbstverständlich, dass nach spätestens 45 Minuten pausiert. Im Job ist es das nicht. Wer sich lange Zeit im dritten Quadranten oder noch ungünstiger im vierten Quadranten aufhält, sich also mit müden Augen, verspannten Muskeln und wirren Gedanken selbst auf Trab hält, vergisst im Laufe der Zeit immer mehr, wie das geht , echt abzuschalten.

Was ist "Abschalten"?

Abschalten ist also die Fähigkeit, aus destruktiven vor allem mentalen Grübelschleifen herauszufinden, den inneren Schalter umzulegen, das berufliche Licht für einige Stunden auszuschalten, die Tür hinter sich zuzumachen und etwas anderes zu tun. Sie können es sich auch so vorstellen:

Wie im Fußball, das ganze Feld nutzen ...

Im Beruf benutzten Sie ganz bestimmte Gehirnareale, auf diesen laufen Sie hin und her. Doch ihr Gehirn ist größer als diese Netzwerke, auf denen Sie von morgens bis abends rumtrampeln. Ein Fußballplatz ist circa 100 mal 50 Meter groß. Wie sähe es auf dem Fußballplatz aus, wenn alle Spieler sich im Sechszehner tummeln würden? Der Rasen wäre in Nullkommanichts kaputt und es würde lange dauern, bis man wieder drauf spielen könnte. Genauso sieht es im Dauer-Denkmodus dann in ihrem Gehirn aus. Sie malträtieren ohne Unterlass die Grundlage, auf der Sie ja eigentlich spielen beziehungsweise leisten wollten. Die Folge, Sie werden verletzungsanfälliger und die Leichtigkeit ist weg.

So jetzt zu den zwei Abschaltübungen: 

1. Die Wim Hof Atemübung: Sie ist extrem und das muss sie auch sein, um Menschen aus ihrem Kopfkino herauszuholen. Wer magnetisch, wie durch Zauberkraft, an seinen Berufsthemen hängt, braucht auch einen starken Reiz, um vom gedanklichen Hamsterrad Abstand zu gewinnen. In der Übung, die ich Ihnen hier verlinke, lernen Sie intensiv zu atmen und im Anschluss 90 Sekunden die Luft anzuhalten. Berücksichtigen Sie bitte auch Wim Hofs Sicherheitshinweise. Diese Übung dauert insgesamt 11 Minuten. Ich kenne nur eine weitere Übung, die mich so effektiv abschalten lässt. 

Und da sind wir dann schon bei der 2. Übung: Die Rückenakupressur. Hier lege ich mich mit freiem Rücken auf eine Akupressurmatte mit 8181 Dornen. Die Stimulation des Rückens ist sofort so intensiv, dass ich wirklich für einige Minuten an nichts anderes – als an diesen Wohlschmerz - denken kann. Das übliche Kopfkino stoppt und schon haben wir einen Abschalterfolg erzielt. Bauen Sie eine dieser beiden einfachen und gleichzeitig wirksamen Übungen in Ihren Alltag ein. Auf diese Weise lernen Sie wieder abzuschalten. Setzen Sie sich bildlich gesprochen mal an den Rand des Fußballfeldes oder an das nahegelegene Flussufer und gönnen dem Rasen, Ihren erschöpften Gehirnarealen, eine Auszeit.

Mit Grüßen aus dem Ring des Alltags

Peter Flühr  

P.S.: Wenn Sie den Blog sehen möchten klicken Sie hier!           

Bildnachweis Titelbild: © Peter Flühr

Kommentare

  • Sandra 25. Juni. 2021, 17:06

    Und wieder einmal triffst Du die „Aktualität der Zeit“ - über die Fußball EM. Der Vergleich, unserer durch den Alltag strapazierten und angespannten Nerven mit dem ramponierten Rasen eines Fußballfeldes ist DIE Verbindung zwischen Körper und Geist. Durch einen materialistisch motivierten Geist (unserer Gesellschaft) verlieren viele den Kontakt zu ihrem Körper, kennen keine Pausen mehr, wissen nicht mehr, wie sich Entspannung anfühlt und wie man diesen Zustand erreichen kann. Aber nur durch/über Erfahrungen mit dem Körper und seinen vielfältigen Funktionen, können wir auch unseren Geist aus dieser Sackgasse der Anspannung heraus in die Entspannung führen. Brilliant ... Danke, Peter

* Die mit einem Stern * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an widerrufen.

Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kommentar senden
Peter Flühr

Hallo,

ich bin Peter Flühr, seit mehr als 20 Jahren Coach und Trainer.

Viele Fach- und Führungskräfte erleben ihren beruflichen Alltag vor allem als Kampf.

In meinen Seminaren und Trainings zeige ich, wie man jeden Tag aufs Neue in diesem Ring besteht – mit einer Kombination aus mentalen Methoden und gezielter Bewegung.

In meinem Blog greife ich Themen auf, die viele aus ihrem Alltag kennen und gebe einfache Tipps, wie sie sich verbessern oder lösen lassen.

Viel Spaß beim Lesen!

Bleiben Sie
auf dem Laufenden!

Newsletter