18. April 2022 – Qualifizierung von Führungskräften »Der Blog aus dem Ring«Bummelbahn oder ICE
Sie möchten den Blog hören, dann klicken Sie hier:
Durch den ständigen Kampf gegen die Zeit, verlieren wir immer mehr die Fähigkeit, Gespräche sinnvoll zu führen. Wir müssen bei den hektischen Treffen immer wieder dasselbe sagen, ohne wirklich weiterzukommen. Das frustriert alle Beteiligten. Gerade dann, wenn es um strittige Punkte geht, ist es nicht damit getan, sich zwischen Tür und Angel kurz zu besprechen. Im Blog geht es um eine Idee vom Zeitforscher Karlheinz Geißler, mit der man als Führungskraft ein positives Zeichen setzen kann. Los geht's mit einer ganz kurzen Einführung ;-)!
Ein Meeting jagt das nächste.
Wir sind noch nicht so weit, wie unsere Smartphones, die zwischen den einzelnen Anwendungen scheinbar ohne Zeit- und Produktivitätsverlust hin- und herschalten können. Zum Thema 'Die Macht der Zeit' habe ich am Ostermontag einen Artikel über Karlheinz Geißler gelesen. Er hat jahrzehntelang Unternehmen und Gewerkschaften beraten, als es um die Einführung zunächst der 36 Stunden Woche und später die 4 Tage-Woche ging. Seine Frage an die Befürworter*innen dieser Idee lautete: „Was wird sich durch die Verdichtung der Arbeitszeit für alle Beteiligten dann ändern?“ Er warb für etwas Anderes, nämlich mehr Pausen, längere Gespräche und Freiheiten in der Arbeit, statt irgendwann frei von Arbeit zu sein.
Wenn die Bummelbahn schneller an Ziel kommt als der ICE.
Seiner Einschätzung kann ich mich aufgrund meiner Erfahrungen aus Führungskräftetrainings voll anschließen. Die „Ich-arbeite-unter-Hochdruck-und-maximal-effizient-Einstellung“ mag bei ganz einfachen Tätigkeiten produktiv sein, langfristig gesund ist sie keinesfalls! Außerdem zerstört der Zeitdruck die Atmosphäre in Gesprächen. Auf die Frage "Was brauchen Sie, um Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zu können?" antworten über 90 % der Führungskräfte folgendermaßen: "Ich brauche mehr Zeit!" Wie erfreulich wäre es, wenn ein 'sowohl als auch' realisiert werden könnte. Also je nach Anlass der ICE oder die Bummelbahn zur Verfügung stünde.
Die zwei zentralen Fragen bei all den Maßnahmen zur Arbeitszeitverdichtung sind meines Erachtens diese:
1. „Wie gehen wir in diesem ständigen Wettrennen mit unseren Kolleg*innen und Mitarbeiter*innen um?“ 2. „Sind wir dann in der Lage, in unserer Freizeit wirklich in einen gelassenen Modus zu wechseln? Einen, in dem wir die vorher erkämpfte Zeit sinnvoll nutzen können?“
Meiner Erfahrung nach schaffen letzteres die wenigsten Menschen. Wer einmal mit dem Verdichten und Optimieren seiner Existenz und der Zeit seiner Mitarbeiter*innen begonnen hat, der findet nur ganz schwer aus dieser quälenden Endlosschleife heraus.
Eine kleine Maßnahme mit großer Wirkung
Hier die Idee von Karlheinz Geißler. Lassen Sie sich einen Stempel anfertigen mit dem Satz „Kann warten!“. Legen Sie ihn mit einem Stempelkissen neben Ihren Notizblock und stempeln zum Auftakt des Mitarbeitergesprächs diese zwei Worte auf das Papier. Teilen Sie Ihren Mitarbeiter*innen mit, dass alles andere, was nichts mit dem Gespräch zu tun hat, warten kann. Den positiven Überraschungseffekt würde ich nicht unterschätzen. Gerade dann, wenn Sie sich sonst nur mit halber Aufmerksamkeit und wenig Zeit den Menschen widmen.
Lieber Peter,
aus meiner Erfahrung aus vielen Sitzungen in Ehrenamtsgremien der Vergangenheit kann ich voll zustimmen. Mich hat es immer geärgert, wenn soviel " gelabert" wurde ohne auf den Punkt zu kommen, oder Fakten ständig wiederholt wurden. Kurz, knapp und knackig war immer meine Devise. Als Vorsitzende meines Sportvereins schicke ich jetzt immer Sitzungsvorlagen mit den wichtigen Punkten und Infos dazu per Mail an die Teilnehmer. Damit können die sich vorbereiten und die Sitzungen klappen zügig und erfolgreich. Liebe Grüße Uschi
Hallo,
ich bin Peter Flühr, seit mehr als 20 Jahren Coach und Trainer.
Viele Fach- und Führungskräfte erleben ihren beruflichen Alltag vor allem als Kampf.
In meinen Seminaren und Trainings zeige ich, wie man jeden Tag aufs Neue in diesem Ring
besteht – mit einer Kombination aus mentalen Methoden und gezielter Bewegung.
In meinem Blog greife ich Themen auf, die viele aus ihrem Alltag kennen und gebe einfache
Tipps, wie sie sich verbessern oder lösen lassen.